Methode

Der Transformationsindex der Bertelsmann Stiftung (BTI) untersucht und bewertet, ob und wie Entwicklungs- und Transformationsländer einen gesellschaftlichen Wandel in Richtung Demokratie und Marktwirtschaft gestalten. Anhand eines standardisierten Codebuchs prüfen Länderexperten für jeden der 137 untersuchten Staaten, inwieweit insgesamt 17 Kriterien erfüllt wurden. Sie vergeben dafür nicht nur Punkte, sondern erläutern in ihren online verfügbaren Ländergutachten auch die Analyse, die den numerischen Bewertungen zugrunde liegt. Ein zweiter Ländergutachter überprüft die Darstellungen und Bewertungen im Gutachten. Danach wird die Stimmigkeit der insgesamt 49 Einzelwerte im regionalen und interregionalen Vergleich überprüft und verabschiedet. Durch die Standardisierung der Untersuchung werden gezielte Vergleiche von Reformpolitik möglich.

Der BTI verdichtet die Ergebnisse dieser umfassenden Untersuchung von Transformationsprozessen und politischen Gestaltungsleistungen zu zwei Indizes: Der Status-Index erfasst mit seinen zwei Untersuchungsdimensionen (politische und wirtschaftliche Transformation) den Entwicklungsstand und verortet die 137 Länder auf dem Weg zu einer rechtsstaatlichen Demokratie und einer sozialpolitisch flankierten Marktwirtschaft. Der Governance-Index beurteilt die Qualität der politischen Gestaltungsleistung.

Der BTI erscheint alle zwei Jahre. Die kontinuierliche Messung erlaubt es, beobachtete Trends über einen längeren Zeitraum zu überprüfen und die Effekte von transformationspolitischen Strategien zu ermitteln. Dadurch erweitert der BTI das Steuerungswissen politischer Entscheidungsträger und ihrer externen Unterstützer. Insgesamt bietet der BTI ein umfassendes Datenwerk zur Beurteilung und zum Vergleich von Erfolgsfaktoren und Fehlentwicklungen in Entwicklungs- und Transformationsländern.

Untersuchungsrahmen

Der Status politischer Transformation wird anhand von fünf Kriterien erhoben, die auf der Grundlage von 18 Einzelfragen bewertet werden. Das Demokratieverständnis des BTI geht weit über andere Definitionen von Demokratie hinaus, die sich vorrangig auf elementare Bürgerrechte und die Durchführung von freien Wahlen beschränken. Es umfasst eine Untersuchung der Staatlichkeit mit Einzelfragen zum staatlichen Gewaltmonopol und zu den Verwaltungsstrukturen eines Landes als Voraussetzung für politische Transformation ebenso wie die Analyse der Rechtsstaatlichkeit mit Blick auf Gewaltenteilung oder die Ahndung von Amtsmissbrauch. Zudem wird untersucht, inwieweit das demokratische System im Hinblick auf seine Akzeptanz, Repräsentativität und die politische Kultur konsolidiert ist.

Der Status wirtschaftlicher Transformation ergibt sich aus sieben Kriterien, die mithilfe von insgesamt 14 Einzelfragen untersucht werden. Die dem BTI zugrundeliegende Vorstellung von sozialpolitisch flankierter Marktwirtschaft beinhaltet nicht nur Aspekte wie wirtschaftliche Leistung, Wettbewerbsordnung und Eigentumsrechte, sondern auch Kriterien wie sozialen Ausgleich, Chancengleichheit und Nachhaltigkeit. Umfassende Entwicklung zielt nach dem Verständnis des BTI nicht nur auf Wirtschaftswachstum ab, sondern erfordert erfolgreiche Armutsbekämpfung und Handlungs- und Entscheidungsfreiheit für möglichst viele Bürger.

Die entscheidende Innovation des BTI ist sein Fokus auf die Steuerung und das Management von Entwicklungs- und Transformationsprozessen. Der Governance-Index überprüft und bewertet die Reformpolitik der politischen Entscheidungsträger. Er gibt so Aufschluss über den zentralen Faktor, der über Erfolg und Misserfolg auf dem Weg zu Demokratie und Marktwirtschaft entscheidet. Erfolgreiches Transformationsmanagement beinhaltet, dass Regierungen ihre Ziele konsequent verfolgen, ihre Ressourcen klug und effektiv nutzen, einen möglichst breiten Konsens über Transformationsziele herstellen sowie mit externen Unterstützern und Nachbarstaaten zuverlässig zusammenarbeiten.

Der Governance-Index setzt sich aus fünf Kriterien zusammen, die auf der Basis von insgesamt 20 Einzelfragen bewertet werden. Als weltweit einziger Index stellt der BTI die Managementleistung der maßgeblichen politischen Akteure mit selbst erhobenen Daten in den Mittelpunkt der Analyse. Der mithilfe von drei qualitativen Fragen und drei quantitativen Indikatoren ermittelte Schwierigkeitsgrad trägt der Beobachtung Rechnung, dass die Qualität der Governance von strukturellen Rahmenbedingungen im jeweiligen Land beeinflusst wird. Politische Steuerungsleistungen werden daher umso höher bewertet, je schwieriger die Ausgangsbedingungen sind.

Kriterien und Indikatoren
POLITISCHE TRANSFORMATION WIRTSCHAFTLICHE TRANSFORMATION GOVERNANCE

Staatlichkeit

  • Staatliches Gewaltmonopol
  • Staatliche Identität
  • Kein Einfluss religiöser Dogmen
  • Grundlegende Verwaltungsstrukturen

Sozioökonomisches Entwicklungsniveau

  • Sozioökonomische Hindernisse

Schwierigkeitsgrad

  • Strukturelle Hindernisse
  • Zivilgesellschaftliche Traditionen
  • Konfliktintensität
  • BNE pro Kopf PPP, skaliert
  • UN Education Index, skaliert
  • BTI-Scores Staatlichkeit & Rechtsstaatlichkeit

Politische Partizipation

  • Freie und faire Wahlen
  • Effektive Regierungsgewalt
  • Vereinigungs- und Versammlungsfreiheit
  • Presse- und Meinungsfreiheit

Markt- und Wettbewerbsordnung

  • Marktorganisation
  • Wettbewerbspolitik
  • Liberalisierung des Außenhandels
  • Bankensystem

Gestaltungsfähigkeit

  • Priorisierung
  • Implementierung
  • Lernfähigkeit

Rechtsstaatlichkeit

  • Gewaltenteilung
  • Unabhängigkeit der Justiz
  • Ahndung von Amtsmissbrauch
  • Bürgerrechte

Geldwert- und Fiskalstabilität

  • Geldwertstabilität
  • Fiskalstabilität

Ressourceneffizienz

  • Effiziente Ressourcennutzung
  • Politikkoordinierung
  • Antikorruptionspolitik

Stabilität demokratischer Institutionen

  • Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
  • Akzeptanz demokratischer Institutionen

Privateigentum

  • Eigentumsrechte
  • Privatwirtschaft

Konsensbildung

  • Zielkonsens
  • Antidemokratische Akteure
  • Konfliktmanagement
  • Zivilgesellschaftliche Beteiligung
  • Versöhnung

Politische und gesellschaftliche Integration

  • Parteiensystem
  • Interessensgruppen
  • Zustimmung zur Demokratie
  • Sozialkapital

Sozialordnung

  • Soziale Sicherungssysteme
  • Chancengleichheit

Internationale Zusammenarbeit

  • Nutzung internationaler Unterstützung
  • Glaubwürdigkeit
  • Regionale Kooperation

   

Leistungsstärke der Volkswirtschaft

  • Leistungsstärke

  

  

Nachhaltigkeit

  • Umweltpolitik
  • Bildungs- und Forschungspolitik

  

Länderauswahl

Da der BTI seinen Fokus auf die normativen Ziele rechtsstaatliche Demokratie und sozialpolitisch flankierte Marktwirtschaft richtet und die politische Steuerung auf dem Weg zu diesen Zielen analysiert, sind all jene Länder von der Untersuchung ausgeschlossen, deren demokratisches System über einen längeren Zeitraum als konsolidiert und deren wirtschaftlicher Entwicklungsstand als weit fortgeschritten angesehen werden kann. Dies soll nicht suggerieren, dass mit dem Erreichen der beiden Ziele ein statischer Endzustand erreicht ist, sondern den Umstand berücksichtigen, dass sich Reformbedarf und -prioritäten sowie Politikinhalte nach der Konsolidierung von Demokratie und Marktwirtschaft von jenen in Transformationsprozessen unterscheiden.

Kleinstaaten mit weniger als einer Million Einwohnern werden im BTI nicht berücksichtigt. Da aber eine strikte Anwendung dieses Kriteriums zum Ausschluss einiger besonders interessanter Entwicklungs- und Transformationsprozesse führen würde, sind Bhutan, Dschibuti und Montenegro als Ausnahmefälle ebenfalls aufgenommen.

Seit 2003 hat sich die Zahl der untersuchten Länder von 116 auf 137 erhöht. Sie werden in sieben regionale Gruppen unterteilt: Lateinamerika und die Karibik (22 Länder), West- und Zentralafrika (22), Südliches und östliches Afrika (22), der Nahe Osten und Nordafrika (19), Ostmittel- und Südosteuropa (17), das postsowjetische Eurasien (13) sowie Asien und Ozeanien (22).

Erhebungsverfahren

Der Transformationsindex basiert auf einer Expertenbefragung, in der qualitative Einschätzungen in numerische Bewertungen übersetzt und in einem mehrstufigen Review-Prozess überprüft und sowohl intra- als auch interregional vergleichbar gemacht werden. Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass die qualitativen Einschätzungen der Experten auch eine Evaluation jener Faktoren von politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen ermöglichen, die sich einer rein quantitativen Bewertung entziehen. So kann beispielsweise zwischen de jure zugestandenen Rechten und deren faktischer Umsetzung unterschieden, können Aussagen zur Einbindung der Zivilgesellschaft in politische Entscheidungsprozesse und zum Ausmaß des Sozialkapitals gemacht und nicht zuletzt die Regierungsqualität bewertet und verglichen werden. Sachverhalte wie Verfassungsregelungen oder offizielle Wirtschaftsdaten können zudem im Kontext interpretiert und gewichtet werden. Die umfassenden Länderanalysen, die dabei entstehen, machen die Bewertungsgrundlage für jeden der insgesamt 7.124 BTI-Einzelwerte vollständig transparent und überprüfbar.

Allerdings bleibt bei einem solchen Verfahren der qualitativen Expertenbefragung ein gewisses Maß an Subjektivität. Im BTI-Erhebungsprozess wird dies sowohl während der Erstellung der Gutachten und Bewertungen als auch bei der Überprüfung der Daten berücksichtigt. Er ist so konzipiert, dass subjektive Faktoren während des gesamten Prozesses durch unterschiedliche Maßnahmen so weit wie möglich minimiert werden. Die Bewertung der Staaten erfolgt mittels einer qualitativen und quantitativen Bewertung durch jeweils zwei Ländergutachter. Um sowohl die externe als auch die interne Perspektive bei der Länderanalyse zu berücksichtigen und die Objektivität zu erhöhen, werden in der Regel je ein auswärtiger und ein lokaler Gutachter in das Bewertungsverfahren eingebunden. Insgesamt arbeiten 269 Experten aus führenden Forschungsinstitutionen in aller Welt an der Erstellung der Ländergutachten und der Bewertung der Einzelfragen mit.

Grundlage des Erhebungsprozesses ist ein standardisiertes Codebuch, das einen einheitlichen Bezugsrahmen für die qualitative und quantitative Beantwortung der Fragen vorgibt und in dem die einzelnen Kriterien und Fragen erläutert werden. Die Erstgutachter erstellen auf Basis der im Codebuch erläuterten Kriterien und der damit verbundenen insgesamt 49 Einzelfragen zu jedem Untersuchungsland ein ausführliches Gutachten. Die Zweitgutachter überprüfen, kommentieren und ergänzen diesen Länderbericht. Zudem sind die Ländergutachter gehalten, bei der Beantwortung von elf der 49 Einzelfragen (Indikatoren) auch ein Set von externen quantitativen Indikatoren (von Inflationsrate bis Bildungsausgaben) einzubeziehen. Unabhängig voneinander überführen die beiden Ländergutachter das Gutachten in eine numerische Bewertung auf einer Skala, die von 1 (schlechteste Bewertung) bis 10 (beste Bewertung) reicht und durch vier im Codebuch ausformulierte Bewertungsniveaus strukturiert wird. Die Länder werden im Hinblick darauf bewertet, ob und inwieweit sie den vorgegebenen Bewertungsniveaus entsprechen und die Kriterien des BTI erfüllen.

Um die Validität, Reliabilität und Vergleichbarkeit der Bewertungen zu gewährleisten, wird jeder Einzelwert einer mehrfachen Prüfung durch die Ländergutachter, die Regionalkoordinatoren, das Projektteam und das BTI-Board unterzogen. Die numerischen Gutachterbewertungen und die textlichen Ausführungen zu jeder der 49 Einzelfragen werden zunächst von den Regionalkoordinatoren für die Länder ihrer jeweiligen Region auf inhaltliche Vollständigkeit und Stimmigkeit geprüft. Die Regionalkoordinatoren sind ländervergleichend arbeitende Politikwissenschaftler, die sämtliche Arbeitsschritte des Erstellungsprozesses begleiten und mit ihrer Regionalexpertise die hohe Qualität der Ländergutachten sicherstellen. Sie kalibrieren im Folgenden die Werte ihrer Länder intraregional, bevor sie gemeinsam mit dem Projektteam alle Punktwerte für jedes der 137 untersuchten Länder interregional abgleichen und auf ihre Vergleichbarkeit und Tragfähigkeit hin prüfen. Abschließend werden alle Werte noch einmal vom BTI-Board diskutiert und verabschiedet. Das BTI-Board ist ein Gremium aus renommierten Wissenschaftlern und erfahrenen Praktikern im Bereich Entwicklung und Transformation, das die Untersuchung kontinuierlich methodisch und inhaltlich unterstützt.

Indexbildung

Der Status-Index wird gebildet, indem aus den Gesamtwerten der Untersuchungsdimensionen zur politischen und wirtschaftlichen Transformation der Mittelwert berechnet wird. Für beide Untersuchungsdimensionen gilt: Der Status der Transformation entspricht dem Mittelwert der Kriterienbewertungen, die wiederum auf den Mittelwerten für die dem Kriterium zugeordneten Indikatoren basieren.

Die Zusammenfassung der beiden Untersuchungsdimensionen in einen Status-Index folgt der normativen Ausrichtung des BTI, Transformation stets als umfassenden Wandel zu Demokratie und Marktwirtschaft zu verstehen. Der Governance-Index wird gebildet, indem zunächst aus den Punktwerten für die Governancekriterien ein Mittelwert berechnet wird, der dann mit dem Schwierigkeitsgrad verrechnet wird.

Der Governance-Index wird gebildet, indem zunächst aus den Punktwerten für die Governancekriterien ein Mittelwert berechnet wird, der dann mit dem Schwierigkeitsgrad verrechnet wird.

Demokratie und Autokratie

Die Einzelfragen zum Entwicklungsstand der politischen Transformation werden im BTI auch für die Entscheidung herangezogen, ob ein Land als Demokratie oder als Autokratie einzustufen ist. Entscheidend ist dafür nicht nur, ob hinreichend freie und faire Wahlen abgehalten werden. Entsprechend dem umfassenderen Demokratieverständnis des Transformationsindexes werden vielmehr insgesamt sieben Schwellenwerte betrachtet. Wird auch nur ein Wert unterschritten, wird das Land als Autokratie eingestuft. Die Einstufung eines Landes als Autokratie wird also nicht durch den Gesamtwert der politischen Transformation bestimmt, sondern durch die unten aufgeführten Schwellenwerte. Eine moderate Autokratie wie zum Beispiel Singapur, die nicht alle Mindestanforderungen für die Einstufung als Demokratie erfüllt, kann trotzdem im BTI-Demokratieindex besser abschneiden als eine stark defekte Demokratie wie Libanon.

Der Gruppe der Autokratien werden die zerfallenden Staaten zugeordnet, also Länder, in denen ein staatliches Gewaltmonopol und grundlegende Verwaltungsstrukturen, wenn überhaupt, nur für einen Teil des Territoriums oder der Bevölkerung gelten, sodass die Regierung nur stark begrenzt handlungsfähig ist.

Indikator Als Autokratie klassifiziert, wenn: Schwellenwerte

1.

Freie und faire Wahlen

Freie Wahlen finden nicht statt oder sind durch gravierende Unregelmäßigkeiten und Einschränkungen gekennzeichnet.

Wert

< 6

2.

Effektive Regierungsgewalt

Demokratisch gewählte Herrschaftsträger verfügen de facto nicht über die Regierungsgewalt.

Wert

< 4

3.

Vereinigungs- und Versammlungsfreiheit

Vereinigungs- und Versammlungsfreiheit wird nicht gewährt, oder zivilgesellschaftliche Organisationen werden unterdrückt.

Wert

< 4

4.

Presse- und Meinungsfreiheit

Es existiert keine Presse- und Meinungsfreiheit oder wird massiv eingeschränkt.

Wert

< 4

5.

Gewaltenteilung

Eine unabhängige Aufsicht und wechselseitige Kontrolle der Legislative, Exekutive oder Judikative existiert nicht oder nur auf dem Papier.

Wert

< 4

6.

Bürgerrechte

Bürgerrechte werden systematisch verletzt.

Wert

< 4

7. 

Staatliches Gewaltmonopol

Verwaltungsstrukturen

Staatlichkeit ist erodiert (zerfallender Staat): Der Staat kann sein Gewaltmonopol über große Teile des Landes nicht ausüben

und/oder wesentliche öffentliche Verwaltungsaufgaben nicht wahrnehmen.

Wert Ø

< 3